Zurück zur Übersicht

Kollagen – Nahrungsergänzungsmittel des Jahres 2025

13-06-2025

Kollagen wurde von der niederländischen Öffentlichkeit zum Nahrungsergänzungsmittel des Jahres 2025 gewählt! Und das nicht ohne Grund: Immer mehr Menschen verwenden Kollagen, um ihre Haut von innen heraus zu unterstützen. Mit zunehmendem Alter nimmt die körpereigene Kollagenproduktion abund das macht sich sichtbar: Die Haut verliert an Festigkeit und Elastizität. Aber auch die Gelenkknorpel sind betroffen. Denn Kollagen ist nicht nur ein wichtiger Baustoff für die Haut, sondern auch für Knochen, Muskeln und Sehnen. Kein Wunder also, dass Kollagen zunehmend Bestandteil von Beautyroutinen und Nahrungsergänzungsempfehlungen ist.  

Was ist Kollagen? 
Kollagen ist ein Protein und Bestandteil des Bindegewebes im Körper. Bindegewebe verleiht dem Körper Halt und Stabilität. Dazu gehören Bänder, Sehnen, Gelenkkapseln, Blutgefäße, Knorpel- und Knochengewebeaber auch die Haut. Es gibt 28 verschiedene Kollagentypen. Über 90% des im Körper vorkommenden Kollagens sind vom Typ I. Ein kleinerer Anteil ist Typ II, der sich hauptsächlich im Knorpelgewebe befindet. 

Kollagen besteht aus verschiedenen Aminosäuren (den Bausteinen der Proteine) und hat eine besondere, charakteristische Struktur. Die Aminosäuren bilden lange Ketten, die sich umeinanderwinden und sogenannte Fibrillen formen. Diese Fibrillen verbinden sich zu Kollagenfasernsie sorgen im Bindegewebe für Struktur, Elastizität und Festigkeit. 

Verschiedene Kollagenformen in Nahrungsergänzungsmitteln 
Kollagenpräparate gibt es in zwei Formen: hydrolysiert und undenaturiert. Bei hydrolysiertem Kollagen wird das Kollagenmolekül in kleinere Stücke, sogenannte Kollagenpeptide, aufgespalten. Undenaturiertes Kollagen hingegen bleibt in seiner ursprünglichen räumlichen Struktur erhalten – es ist also nicht in kleinere Fragmente zerlegt, sondern vollständig intakt. 

Diese beiden Formen haben unterschiedliche Anwendungsbereiche und Einnahmeempfehlungen. 

Undenaturiertes Kollagen Typ II (UC-II) für gesunden Knorpel 
Undenaturiertes Kollagen Typ II (UC-II) ist besonders interessant für die Erhaltung gesunder Knorpel in den Gelenken. Obwohl der genaue Wirkmechanismus noch nicht vollständig geklärt ist, zeigen Studien am Menschen mit UC-II vielversprechende Ergebnisse. Überraschenderweise sind dafür nur kleine Mengen (40 mg) erforderlich. 

Undenaturiertes Kollagen Typ I für geschmeidige Gelenke 
Eine weitere Form ist undenaturiertes Kollagen Typ I. Es kommt z.B. in der Eierschalenmembran vor. Diese enthält neben Kollagen Typ I auch weitere gelenkunterstützende Substanzen wie Elastin, Hyaluronsäure, Glucosamin und Chondroitin. Studien zeigen, dass die tägliche Einnahme von 300 mg Eierschalenmembran sich positiv auf die Gelenkfunktion auswirken kann. 

Hydrolysiertes Kollagen für Haut, Haare und Nägel 
Hydrolysiertes Kollagen, wie z.B. VERISOL-Kollagen, wird im Bereich „Beauty from Within" eingesetzt. Es liefert dem Körper Bausteine zur Kollagenbildung, insbesondere für die Haut, und kann bei täglicher Einnahme von 2,5 g zur Verbesserung der Hautelastizität, Faltenminderung, kräftigerem Haar und stärkeren Nägeln beitragen. 

Kurz gesagt: Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes im Körper. Je nach Zielsetzung kann eine zusätzliche Einnahme sinnvoll sein. Undenaturiertes Kollagen eignet sich besonders zur Unterstützung der Gelenkgesundheit, während hydrolysiertes Kollagen gezielt die Schönheit von Haut, Haaren und Nägeln fördern kann. 

Zurück zur Übersicht